.

Reinhard Stangl

„Geboren in schwierigen Zeiten, trotz vieler Mahnungen Maler geworden und nicht Künstler … Viel zu viele Ausstellungen in zu vielen Ländern, lebt er am liebsten in Berlin und beneidet niemanden um nichts. Ist produktiv nd hat Ideen. Liebt unter anderem auch Landschaften, Bars und Städte bei Nacht.“ (Richard Stangl)

geboren in Leipzig

1972        Lehre als Filmkopierer/Reprofotograf

1972-77  Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste, Dresden

1977        Freischaffender Maler in Ostberlin

1986       Arbeitsstipendium des Senators für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin

1990       Gastprofessur an der Hochschule der Bildenden Künste, Berlin

1992       Stipendium Villa Serpentara, Rom

1993       Gastprofessur bei Pentiment, Hochschule für Gestaltung, Hamburg

1995       Gastprofessur an der Hochschule der Künste, Berlin,  Arbeitsstipendium des Senators für Kulturelle Angelegenheiten, Berlin,  Teilnahme an der Konferenz Kunst und Politik, Aspen Institut, Berlin,  Erster Preis Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Zusammen mit C. Jackob-Marks, H. Rolfes, H. Scheib)

1996       Kunstpreis der DRAGOCO-AG

2002       Kunstpreis der VEAG

2005       Mehrmonatiger Aufenthalt in Brasilien mit anschließender Ausstellung in Sao Paolo

ATELIERBESUCH

Bis zum Atelier von Reinhard Stangl dauert es für mich eine Stunde mit dem Auto, sein großes Atelier liegt janz weit draußen, wie der Berliner sagt. Er hat sich wie immer gelohnt, der weite Weg Anfang Dezember 2020.

Der Anlass meines Besuches ist die Auslieferung des brandneuen Kataloges von Reinhard Stangl. Leuchtend rot, in Leinen gebunden, mit einem Titel, der typisch für Stangl ist: „alles in allem“. Sehr gelungen, es macht Spaß ihn durchzulesen, mit informativen und teils vergnüglichen Beiträgen von Christoph Tannert, Peter von Becker, Manfred Giesler … begleitet von vielen Farbabbildungen.  (€ 48)

Bei Stangl erkennt  man immer seinen ganz eigenen Stil, eine eigene Bildsprache. Es gibt Themenfelder, die wiederholt auftreten, am berühmtesten sind seine Paris-Bar-Bilder, Figurenszenen flankiert von den weitbekannten schwarz-weiß-Fliesen der Bar. Daneben gibt es wunderbare Landschaften der Mark und aus Brasilien, Straßenbilder mit lebendigen Farben einer agilen Großstadt und natürlich auch Bilder von Frauen, nackt, amourös.

Und die Auswahl für die Ausstellung mit Bildern aus der Paris Bar für den Frühsommer 2021 ist gut. Stangl sagt, er sei kein Paris Bar – Gänger, selten einmal geht er dorthin, nur wenn Sammler oder neue Kunden ihn dahin einladen. Und nach jedem Besuch entsteht dann ein Bild über diesen Abend. Besonders fühlt der Künstler sich angezogen von den großen nächtlichen Auftritten mondäner Damengestalten, eine Inszenierung, die in dieser Bar häufiger zu erleben ist.

        Graphik

Katalog

alles in allem    

2020
gebunden, 148 Seiten    28,6 x 20,5 cm

€ 48,-